
Zwei Perspektiven – ein Ziel
Europas digitale Souveränität sichern
Wie gelingt der Aufbau eines vertrauenswürdigen, föderierten Datenökosystems? Was unterscheidet Gaia-X von globalen Plattformmodellen – und welche Rolle spielen europäische Partner wie PFALZKOM dabei?
Im Interview teilen Ulrich Ahle (CEO, Gaia-X AISBL) und Robert Duisberg (Senior Manager, Insentis) ihre Sicht auf die Chancen, Herausforderungen und Potenziale von Gaia-X – zwischen politischer Strategie, praktischer Umsetzung und europäischer Verantwortung. Zwei Stimmen. Zwei Blickwinkel. Eine vereinte Vision.
PFALZKOM als Gaia-X Clearing House
Vertrauen braucht technische Exzellenz.
Als akkreditiertes Gaia-X Digital Clearing House (GXDCH) verifizieren wir Teilnehmer, Dienste und Infrastrukturen. Wir sichern Datenräume nach den Gaia-X Regeln und garantieren Ihnen damit:
Als Teil der PFALZWERKE-Gruppe verbinden wir technologische Kompetenz mit regionaler Nähe und stabiler Infrastruktur
– für eine souveräne Cloud-Lösung.
Gemeinsam digital souverän
Digitale Souveränität entsteht nicht im Alleingang – sie wächst im starken Netzwerk. Als Gaia-X Digital Clearing House ist PFALZKOM Teil einer europaweiten Initiative für mehr Unabhängigkeit, Vertrauen und Transparenz im Umgang mit Daten. Gemeinsam mit unseren Partnern aus dem Gaia-X-Ökosystem, der Open Source Community und regionalen Innovationsclustern gestalten wir eine Infrastruktur, die technologische Exzellenz mit europäischen Werten vereint.
Für unsere gemeinsame digitale Zukunft – sicher und souverän.
